Prüfen Sie die bei FinanzOnline eingegebenen Werte mit jenen unter „Verwaltung EIN / Firma / Firmendaten bearbeiten“ und korrigieren diese.
Sehen Sie ob der QR-Code für die Auflösung Ihres Druckers ausreichend gross ist und vollständig als Quadrat gedruckt wird. Unter Verwaltung / Einstellungen / Einstellungen updaten / QR-Code ... kann die Grösse verändert werden.
Prüfen Sie ob der AES-Schlüssel korrekt in FinanzOnline eingetragen wurde. Dieser 44 Zeichen lange Schlüssel sollte nicht abgetippt, sondern in easy2000 kopiert und dann in FinanzOnline eingefügt werden, um Fehler zu vermeiden.
Bitte prüfen Sie auch ob die verwendete Chipkarte auf Ihr Unternehmen (UID, Steuernummer, ...) registriert ist. Kann geprüft werden mit dem A.Sign Client in der Windows Symbolleiste rechts unten -> Menüpunkt "Kartenverwaltung". Bei fehlerhafter UID oder Steuernummer ist eine neue Karte zu bestellen und zu registrieren.
Wenn die Kassen-ID falsch ist, muss die Registrierkasse mit der korrekten ID neuerlich registriert werden. In den meisten Fällen kann als Kassen-ID einfach die Zahl 1 verwendet werden.
Weiters prüfen Sie auch ob die Verwendete Chipkarte in Finanzonline eingetragen wurde. Es müssen also in FinanzOnline zwei Dinge registriert werden nämlich die Signatur- bzw. Siegelerstellungseinheit und die Registierkasse selbst.
Wenn Sie die RKSV für unterschiedliche UID-Nummern oder Steuernummern aktivieren, muss die BMF-App jeweils abgemeldet und der jeweilige Auth-Code eingegeben werden.
Nach der Überprüfung oder Korrektur legen Sie ein neues Datenerfassungsprotokoll an und erstellen einen neuen Startbeleg um diesen zu prüfen.
Sehen Sie weitere Infos unter http://www.easy2000.net/_RKSV_Anleitung.pdf
. . .
Sie haben das RKSV-Modul zur Sebstinstallation bestellt, benötigen aber doch Hilfe von uns?
Gerne helfen wir Ihnen auch bei der Installation des RKSV-Upgrades per Fernwartung.
Weitere Hinweise:
Wenn der Startbeleg von FinanzOnline als fehlerhaft ausgewiesen wird, gibt es mehrere Schritte zur Fehlerbehebung, die in den Quellen beschrieben werden:
Überprüfen der Firmendaten:
- Vergleichen Sie die in FinanzOnline eingegebenen Werte genau mit den Angaben unter "Verwaltung EIN / Firma / Firmendaten bearbeiten" in der easy2000 Software und korrigieren Sie diese gegebenenfalls.
- Achten Sie darauf, dass die Echtfirma namens DATEN angelegt und geöffnet ist. Die DEMO- und TEST-Firmen sind nicht für den Echtbetrieb geeignet.
Überprüfen des AES-Schlüssels:
- Stellen Sie sicher, dass der AES-Schlüssel korrekt in FinanzOnline eingetragen wurde. Dieser 44-stellige Schlüssel sollte kopiert und eingefügt werden, um Tippfehler zu vermeiden.
Überprüfen der Chipkarte:
- Prüfen Sie, ob die verwendete Chipkarte auf Ihr Unternehmen (UID, Steuernummer) registriert ist. Dies kann mit dem A.Sign Client überprüft werden. Bei fehlerhafter UID oder Steuernummer muss eine neue Karte bestellt und registriert werden.
- Stellen Sie sicher, dass die Chipkarte in FinanzOnline eingetragen wurde.
Überprüfen der Kassen-ID:
- Überprüfen Sie, ob die Kassen-ID korrekt ist. In den meisten Fällen kann die Zahl 1 als Kassen-ID verwendet werden. Wenn die Kassen-ID falsch ist, muss die Registrierkasse mit der korrekten ID neu registriert werden.
Neuen Startbeleg erstellen:
- Nachdem die oben genannten Punkte überprüft und korrigiert wurden, legen Sie ein neues Datenerfassungsprotokoll an und erstellen Sie einen neuen Startbeleg.
- Der Startbeleg muss mit Betrag Null erstellt werden.
- Der Startbeleg sollte mit der Prüfapp des BMF geprüft und aufbewahrt werden.
- Um einen neuen Startbeleg vorzubereiten, gehen Sie zu „Verwaltung / DEP für neuen STARTBELEG vorbereiten“.
Wichtige Hinweise:
- Der Startbeleg ist nur einmalig bei Inbetriebnahme der Sicherheitseinrichtung zu erstellen.
- Wenn die Prüfung des Startbelegs fehlschlägt, prüfen Sie, ob das Datum und die Uhrzeit des Systems richtig eingestellt sind, da das Kassensystem auf diese zugreift.
- Ein fehlerhafter Startbeleg löscht das vorherige Datenerfassungsprotokoll.
Zusammenfassend: Wenn der Startbeleg von FinanzOnline als fehlerhaft gemeldet wird, überprüfen Sie zuerst die Firmendaten, den AES-Schlüssel, die Chipkarte und die Kassen-ID. Korrigieren Sie diese Angaben bei Bedarf und erstellen Sie dann einen neuen Startbeleg mit Betrag Null. Stellen Sie sicher, dass der neue Beleg korrekt geprüft wird.
Quelle: KI copilot.microsoft.com/chats