Ich bekomme die Fehlermeldung beim übermitteln der Jahreslohnzettel: Satzart Schlusssatz darf nicht auf Satzart Daten folgen oder der Satzcode ist falsch.


Es ist anzunehmen dass die Lohnzettel-Datei keine Lohndaten enthält. Prüfen Sie bitte ob bei den Diensenehmern bereits das Häkchen [] DN abgemeldet ... gesetzt wurde. 

Entfernen Sie das Häkchen, klicken auf Speichern und versuchen es nochmals.

Weitere möglich Ursachen:

Bei der Übermittlung der Jahreslohnzettel kann die Fehlermeldung "Schlusssatz darf nicht auf Satzart Daten folgen" auftreten. Dies deutet auf ein Problem mit dem Format der übermittelten Daten hin, insbesondere wenn der Schlusssatz nicht korrekt platziert ist.

Hier sind die möglichen Ursachen und Lösungsansätze basierend auf den Quellen:

  • Falsche ELDA-Version: Es kann sein, dass eine veraltete Version der Lohnabrechnungssoftware verwendet wird. Ab der ELDA-Versionsumstellung ist die aktuellste Softwareversion von easy2000 erforderlich. Ein Update kann über "Hilfe / Updates / auf laufende Aktualisierungen und Korrekturen prüfen" heruntergeladen und installiert werden.
  • Übermittlung mit falscher Version: Daten aus dem Vorjahr sollten mit der Version des neuen Jahres übermittelt werden, da die Sozialversicherung möglicherweise die Versionsnummern der Datensätze geändert hat.
  • Fehlerhafte Daten: Die Fehlermeldung kann auch durch fehlerhafte Daten in den Stammdaten verursacht werden, wie z.B. eine falsche PLZ oder ein falscher Ort, Steuernummer oder DVR. Es ist wichtig, diese Daten zu überprüfen und zu korrigieren.
  • Falsche Lohnzettelart: Bei Auslandstätigkeit muss ein eigener Lohnzettel mit der Lohnzettelart 23 ausgestellt werden. Wenn diese Lohnzettelart nicht korrekt angegeben ist, kann es zu Fehlermeldungen bei der Übermittlung kommen.
  • Übermittlungsprobleme mit ELDA: Manchmal kann es auch zu Fehlermeldungen kommen, die nicht direkt auf Fehler in den Daten zurückzuführen sind, sondern auf Probleme bei der ELDA-Übermittlung selbst. In solchen Fällen wird empfohlen, das Finanzamt oder die Sozialversicherung zu kontaktieren.
  • Prüfen der Lohnzettel: Es ist wichtig, die Lohnzettel zu prüfen, ob sie erfolgreich übermittelt wurden und ob die Höhe der Lohnsteuer plausibel ist. Wenn keine Unregelmäßigkeiten festgestellt werden, ist es möglich, dass es sich um eine Falschmeldung handelt.

Zusammenfassend:

  1. Überprüfen Sie, ob Sie die aktuellste Version von easy2000 verwenden.
  2. Stellen Sie sicher, dass Sie die Daten mit der richtigen Version der Software übermitteln.
  3. Überprüfen Sie die Stammdaten auf Fehler wie PLZ, Ort, Steuernummer, DVR.
  4. Prüfen Sie, ob die Lohnzettelart (z.B. bei Auslandstätigkeit) korrekt ist.
  5. Kontaktieren Sie bei Problemen mit der ELDA-Übermittlung das Finanzamt oder die Sozialversicherung.
  6. Stellen Sie sicher, dass alle Daten erfolgreich übermittelt und übernommen wurden.

Durch diese Schritte sollten Sie die Ursache der Fehlermeldung identifizieren und beheben können.

Quelle: KI notebooklm.google.com/notebook

 

07-02-2025 Peter
Durchschnittliche Bewertung: 0 (0 Abstimmungen)

Kommentieren nicht möglich

FAQs in dieser Kategorie