was ist Job-ticket-2 und wie ist es zu verrechnen in der Lohnverrechnung?


Ein Jobticket-2 bezieht sich auf die steuerfreie Kostenübernahme oder Bereitstellung von Wochen-, Monats- oder Jahreskarten für öffentliche Verkehrsmittel durch den Arbeitgeber, die seit dem 1. Juli 2021 in Österreich möglich ist. Dies wird auch als Öffi-Ticket bezeichnet.

Verrechnung in der Lohnverrechnung:

  1. Kostenübernahme: Der Arbeitgeber kann die Kosten für die Karte ganz oder teilweise übernehmen. Der Arbeitnehmer muss die Rechnung vorlegen, und der Arbeitgeber gibt sie als Nachweis zum Lohnkonto.

  2. Monatliche Zahlung: Der Zuschuss kann auch monatlich mit der Gehaltsauszahlung erfolgen.

  3. Steuerliche Begünstigung: Die Kostenübernahme ist steuerfrei, wenn die Karte nach dem 30. Juni 2021 erworben oder verlängert wurde. Für bereits vor diesem Datum erworbene Karten bleibt der Kostenersatz steuerpflichtig.

  4. Beendigung des Dienstverhältnisses: Wenn die Karte nach Beendigung des Dienstverhältnisses noch gültig ist, ist der Kostenersatz anteilig entsprechend dem weiteren Gültigkeitszeitraum als Vorteil aus dem Dienstverhältnis mit Zufluss im Kalendermonat der Beendigung zu versteuern.

 
 
wie muss Job-ticket-2 auf dem Jahreslohnzettel ausgewiesen werden

Um das Jobticket-2 auf dem Jahreslohnzettel korrekt auszuweisen, sollten folgende Punkte beachtet werden:

  1. Kostenübernahme: Der Arbeitgeber kann die Kosten für das Jobticket-2 ganz oder teilweise übernehmen. Diese Übernahme ist steuerfrei, wenn die Karte nach dem 30. Juni 2021 erworben oder verlängert wurde.

  2. Nachweis: Der Arbeitgeber muss einen Nachweis über die Kostenübernahme zum Lohnkonto des Mitarbeiters geben. Dies kann eine Kopie der Karte oder die Rechnung des Verkehrsunternehmens sein.

  3. Versteuerung: Wenn die Kostenübernahme anstelle des bisher gezahlten Arbeitslohns oder einer üblichen Lohnerhöhung geleistet wird, gelten sie als steuerpflichtiger Arbeitslohn.

  4. Jahreslohnzettel: Auf dem Jahreslohnzettel sollte die Kostenübernahme des Jobtickets-2 separat ausgewiesen werden, um klarzustellen, dass es sich um eine steuerfreie Leistung handelt, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.

Es ist wichtig, dass der Arbeitgeber alle relevanten Informationen korrekt und vollständig auf dem Jahreslohnzettel dokumentiert, um sicherzustellen, dass keine steuerlichen Probleme auftreten.

Quelle: Microsoft Copilot: Ihr KI-Begleiter

 Beispiel Erfassung der Abrechnung:
 
Beispiel Ausgabe am Jahreslohnzettel:
 
Quelle: https://copilot.microsoft.com/chats
02-02-2025 Peter
Durchschnittliche Bewertung: 0 (0 Abstimmungen)

Kommentieren nicht möglich

FAQs in dieser Kategorie