Das automatische Backup (Autobackup) der easy2000-Module kann in einen bestimmten Ordner umgeleitet werden, indem Sie den gewünschten Zielordner in einer Konfigurationsdatei angeben. Diese Datei muss im Installationsverzeichnis des jeweiligen Moduls erstellt werden.
- Für die Buchhaltungs-, Anlagenverwaltungs- und Lohnverrechnungsmodule können Sie den Zielordner für das Autobackup in der Datei namens „AutoBackupPfad.cfg“ festlegen. Diese Datei sollte im Installationsverzeichnis des jeweiligen Moduls erstellt werden.
- Ein Beispiel für den Inhalt der Datei „AutoBackupPfad.cfg“ wäre:
C:\AutoBackup\Buchhaltung
. Sie können einen beliebigen Ordner angeben, z. B. auf einer externen Festplatte oder einem Netzlaufwerk. - Sie können die Datei mit einem einfachen Texteditor, wie z.B. dem MS-Editor, erstellen.
- Der Pfad sollte in einer einzigen Zeile ohne Zeilenumbruch am Ende stehen. Sie können den Pfad aus der Adressleiste des Windows Explorers kopieren.
- Wenn die Datei „AutoBackupPfad.cfg“ nicht existiert, werden die Backups im Ordner „\AutoBackup“ im Installationsverzeichnis gespeichert.
- Es ist wichtig zu beachten, dass das Autobackup nicht die regelmäßige Datensicherung auf externe Datenträger ersetzt. Das Autobackup dient der Wiederherstellung der Datenbanken zu einem bestimmten Zeitpunkt im Falle von Fehlern oder Datenverlust.
- Der Ordner
/Autobackup
kann mit Cloud-Diensten synchronisiert werden. - Alte Autobackups können manuell gelöscht werden, um Speicherplatz freizugeben. In der Buchhaltung und Lohnverrechnung können die alten Ordner im Unterordner "Autobackup" gelöscht werden. In der Fakturierung und Kassensoftware können Sie alte Autobackups auch automatisiert löschen.